| 
           1683-1688: Feldzüge gegen die Türken
            
           1688-1697: Feldzüge gegen die Franzosen. Hier beginnend am 23.12.1688 mit der Vertreibung der Franzosen
           aus Stuttgart.
            
           1701-1717: Spanischer Erbfolgekrieg
            
           1733-1734: gegen Frankreich
            
           1757-1761: gegen Preußen
            
           1793-1796: gegen Frankreich
            
           1799-1800: gegen Frankreich
            
           1805: gegen Österreich
            
           1812: gegen Russland
            
           1813: gegen die Verbündetenl, u.a. Schlacht bei Leipzig (16.-18. Oktober)
            
           1848: Ausmarsch nach Baden
            
           1866: gegen Preußen, hier Teilnahme am Gefecht bei Tauberbischofsheim (24. Juli)
            
           1870/1871: gegen Frankreich. 06.08. 1870 Schlacht bei Wörth; 31.08.1870 Gefecht bei Flize;
           1.09.1870 Schlacht bei Sedan; 19.09.1870 bis 28.01.1871 Einschließung und Belagerung von Paris;
           30.11.1870 Gefecht bei Mont Mesly; 2.12.1870 zweite Schlacht bei Villiers.
            
           1. Weltkrieg:  1.08.1914 erster Mobilmachungstag, Grenzschutz bei Diedenhofen; 
           22.-27.08.1914 Schlacht bei Longwy und am L`Othein-Abschnitt;  28.08.-1.09.1914 Schlacht um
           die Maasübergänge;  2.-3.09.1914 Erste Schlacht bei Barennes-Montsaucon, 4.-5.09.1914
           Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen;  6.-12.09.1914 Schlacht bei Baubecourt-Fleury; 
           17.-24.09.1914 Zweite Schlacht bei Barennes;  ab 27.09.1914 Unterkunft in Chevières; 
           20.04.1915 Stellung einer Schützenkompanie als Kampfgruppe zum Infanterie-Regiment 124; 
           30.06.1915 Sturm auf das Zentralwerk;  16.12.1915 Abtransport nach Flandern, ab 17.12. Unterkunft in
           der Gegend Vive St.Eloi;  10.01.1916 Einsatz in vorderster Linie;  11.02.1915 Aufstellung eines
           Kavallerie-Maschinengewehrzugs;  2.06.1915 Sturm auf die Doppelhöhe 60;  8.07.1915 Abtransport
           des Regimentstabes und des Maschinengewehrzuges nach Gent;  18.- 26.11.1915 Schlacht an der Somme; 
           27.11.1915-15.03.1916 Stellungskämpfe an der Somme;  1.-31.08.1916 Schlacht an der Somme; 
           5.09.-13.11.1916 Stellungskämpfe im Wytschaete-Bogen;  13.-26.11.1916 Schlacht an der Somme; 
           27.11.1916-15.03.1917 Stellungskämpfe an der Somme;  16.03.- 9.04.1917 Kämpfe vor der Siegfriedstellung; 
           9.04.-20.05.1917 Frühjahrsschlacht bei Arras;
            
           Im Jahre 1916/1918 war das Regiment, aufgeteilt in seine einzelnen (zum Teil Schützen- ) Eskadronen nicht
           mehr als Ganzes zusammen eingesetzt. So befanden sich hier (auszugsweise): 
           3.08.1916-16.02.1917 die 3. Eskadron im Grenzschutz in Holland, die 4. Eskadron 3.08.1916-11.01.1917 ebenso,
           der Stab und die 2. und die 5. Eskadron an der Somme (siehe oben!).  Vom 25.09.1917 bis Anfang Januar 1918
           war die 2. Eskadron in Italien (Isonzo) eingesetzt!  1918; ganzes Regiment 21.03. zum Teil bis 6.04.1918
           Große Schlacht um Frankreich;  Stab 15.07.-17.07.1918 Schlacht in der Champagne; 
           2. Eskadron 18.07.-25.07.1918 Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims;  5.11.-11.11.1918
           Rückzugskämpfe von der Antwerpen-Maas-Stellung;  3. Eskadron 24.-26.04.1918 – Schlacht bei
           Villers-Bretonneux;  8.-20.08.1918 Abwehrschlacht zwischen Somme und Oise;  8./9.08. Tankschlacht
           zwischen Ancre und Avre (hier auch 5. Eskadron);  4. Eskadron 9.-13.06.1918 Schlacht bei Noyon;
           5. Eskadron 26.10.-11.11.1918 Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas
            
            
            
           
           11.11.1918: Waffenstillstand, danach Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat 
           Zwischen dem 24.12.1918 und dem 1.01.1919 treffen die einzelnen Eskadronen in Ulm ein. Am 30.09.1919
           ist die Auflösung des Regiments formell beendet.
           
           
         
          
         Epaulett mit dem Abzeichen für Telegraphisten (am Knopf)
         
           
            |