Als 7. (Radfahr-) Schwadron im Oktober 1937 unter Oberleutnant Neugart bei der
           II. (Radfahr-) Abteilung Kavallerie-Regiment 18 aufgestellt. Lag bis zur Mobilmachung am
           26. August 1939 in der Moltke-Kaserne in Stuttgart. 
           Die Stellenbesetzung Stand August 1939: Schwadron-Chef Rittmeister Josef Neugart,
           Zugführer Leutnant Wahl, Rekrutenoffiziere waren Leutnant Stoffleth und Leutnant von Mach.
           Hauptwachtmeister (Spieß) war zu dieser Zeit Stabswachtmeister Becht.
           
            
            
           Stempel aus einem Wehrpass eines Angehörigen der Schwadron. Bemerkenswert an diesem
           Dreizeiler ist: Die Bezeichnung im Stempel lautet „18. Kavallerie-Regiment“ und nicht
           Kavallerie-Regiment 18! Offensichtlich gab es zu den Einheitsbezeichnungen keine genaue
           Vorschrift, da diese unterschiedlichen Bezeichnungen der Einheiten sich bis in die vierziger
           Jahre nachweisen lassen. Auch lautet die Bezeichnung „7. (Radfahr) Schwadron“, obwohl die
           richtige Bezeichnung „Radfahrer“ Schwadron lauten müsste. Dies beweißt, das sich schon bald
           nach der Aufstellung der Radfahrer-Schwadronen der umgangssprachliche Gebrauch der Bezeichnung
           durchgesetzt hatte. Man sprach und spricht wohl meist von einer „Radfahr-Schwadron“. Mit dem
           Einstellungstag 4. November 1937 erhielt die neu aufgestellte Schwadron ihren ersten
           Rekrutenjahrgang.
            
           
           Mit der Mobilmachung am 26. August 1939 wird die 7. Schwadron zur Radfahr-Schwadron
           Aufklärungs-Abteilung 25 der 25. Infanterie-Division (2./ A.A. 25). Schwadron-Chef bleibt
           Rittmeister Josef Neugart.
            
           Gliederung einer Radfahr-Schwadron: 
           jeweils einen 1., 2. und 3. Radfahr-Zug sowie einen Halbzug/Kradstaffel ausgestattet mit 16
           Zündapp Beiwagen-Krad mit sMG.
             |